Freeriden am Passo del Tonale
Ski-Freeride
Freeriden am Passo del Tonale
Für Freeride-Fans zählt das Skigebiet Passo del Tonale-Ghiacciaio Presena zu Recht zu den beliebtesten Zielen im gesamten Alpenraum!
<p>Das Skigebiet des Passo Tonale ist definitiv das beste Ziel zum Freeriden im westlichen Trentino, dank einer Reihe an Faktoren, wie Höhe (es wird in einer Höhe von 1900 bis 3000 m Ski gefahren), Lage (größtenteils nördlich ausgerichtet) und Morphologie des Geländes, das mehrere Talkessel und am Hang gelegene Kanäle, sowie wechselnde Schwierigkeitsgrade bietet. Abfahrten wie „Il Cantiere“ oder „Il Canale del Diavolo“, um nur ein paar Beispiele zu nennen, ziehen Freeride-Fans aus ganz Europa an.</p> <p>Der typische Tag könnte folgendermaßen ablaufen: eine Abfahrt „zum Aufwärmen“ auf der Off-Piste des Vescasa, die man mit dem Sessellift Alpino erreicht (Südhang), eine zweite Abfahrt im klassischen Talkessel des Cantiere, erreichbar über die Aufstiegsanlagen des Presena-Gletschers, sowie eine letzte Abfahrt, entlang des steileren Canale del Diavolo, den man auch von den Presena-Aufstiegsanlagen aus, in einem 10 minütigen Aufstieg (80m Höhenunterschied), mit geschulterten Skiern, erreicht.</p>
Freeriden am Passo del Tonale
VisitTrentino Verifizierter Partner
Das Skigebiet des Passo Tonale ist definitiv das beste Ziel zum Freeriden im westlichen Trentino, dank einer Reihe an Faktoren, wie Höhe (es wird in einer Höhe von 1900 bis 3000 m Ski gefahren), Lage (größtenteils nördlich ausgerichtet) und Morphologie des Geländes, das mehrere Talkessel und am Hang gelegene Kanäle, sowie wechselnde Schwierigkeitsgrade bietet. Abfahrten wie „Il Cantiere“ oder „Il Canale del Diavolo“, um nur ein paar Beispiele zu nennen, ziehen Freeride-Fans aus ganz Europa an.
Der typische Tag könnte folgendermaßen ablaufen: eine Abfahrt „zum Aufwärmen“ auf der Off-Piste des Vescasa, die man mit dem Sessellift Alpino erreicht (Südhang), eine zweite Abfahrt im klassischen Talkessel des Cantiere, erreichbar über die Aufstiegsanlagen des Presena-Gletschers, sowie eine letzte Abfahrt, entlang des steileren Canale del Diavolo, den man auch von den Presena-Aufstiegsanlagen aus, in einem 10 minütigen Aufstieg (80m Höhenunterschied), mit geschulterten Skiern, erreicht.
Autorentipp

VisitTrentino Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Stabilität der Schneedecke unterliegt plötzlichen und unvorhersehbaren Veränderungen. Lesen Sie stets den Lawinenlagebericht (www.meteotrentino.it) und informieren Sie sich in den Bergführerbüros genau über die aktuellen Verhältnissen. https://www.guidealpinevaldisole.it
Bitte beachten Sie, dass Freeriden im Bereich der Skigebiete Regeln und Einschränkungen unterliegt: informieren Sie sich gut über vorhandene Verbote und eventuell vorhandene Sperrgebiete.
Auch die GPX-Tracks sind lediglich ein Vorschlag für die vermutlich vernünftigste Strecke, dürfen aber nicht blind und ohne den Hang zum aktuellen Zeitpunkt zu kontrollieren, befolgt werden.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
Skigebiet
https://www.valdisole.net/it/Adamello-Ski-Pontedilegno-Tonale/
Bergführer in diesem Gebiet:
Anfahrt
Fahren Sie das Val di Sole bis zum Passo del Tonale hinauf, kurz nach dem Überwinden des Passes, erreichen Sie (auf linker Seite) den großen Parkplatz, an dem die Lifte zum Presena-Gletscher starten.Parken
Zahlreiche ParkmöglichkeitenKoordinaten
Ausrüstung
Für jede Tiefschnee-Tour empfiehlt sich geeignete Kleidung, für den Fall von plötzlichen Temperaturabfällen und die bei Schneekontakt nicht nass wird (wasserdichte Kleidung, wie z. B. Gore-Tex). Außerdem sollten Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille und Sonnenschutzcreme zur normalen Ausrüstung jedes Gruppenmitglieds zählen.
Denken Sie daran, dass zu enge oder nicht ausreichend wasserdichte Skischuhe zu Erfrierungen an den Füßen führen können.
Das Mitführen eines Lawinenrettungssets, bestehend aus dem LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (das auch gemietet werden kann), ist PFLICHT.
Ein Helm oder andere aktive Schutzsysteme (z. B. Rucksäcke mit ABS-Airbag-Systemen) werden dringend empfohlen.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.