Klettersteig Fausto Susatti - Cima Capi (von Ledro)

Klettersteig

Klettersteig empfohlene Tour

Klettersteig Fausto Susatti - Cima Capi (von Ledro)

Klettersteig · Garda Trentino Geöffnet
Logo Garda Trentino
Verantwortlich für diesen Inhalt
Garda Trentino Verifizierter Partner 
  • Via Ferrata Fausto Susatti - Cima Capi
    Via Ferrata Fausto Susatti - Cima Capi
    Foto: Elaborazione grafica Sveva Seneci, North Lake Garda Trentino

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Einfacher und einsteigerfreundlicher Klettersteig, der trotzdem für erfahrene Alpinisten viel zu bieten hat, angefangen bei den atemberaubenden Aussichten! 

    Geöffnet
    mittel
    Strecke 7 km
    5:00 h
    520 hm
    520 hm
    914 hm
    399 hm

    Nach Westen ist das Ledrotal mit Wiesen und Dörfern. Nach Osten ist der Gardasee mit dem Monte Brione im Hintergrund. Schützen – und Laufgräben und militärische Stellungen zeugen von der strategischen Bedeutung des Ledrotales und des Gardasees während des Ersten Weltkrieges. Die heutige Form der kleinen Kirche von San Giovanni in montibus (d.h. im Gebirge) datiert zum Jahr 1985 zurück, aber schon im 17. Jahrhundert war eine Einsiedelei am selben Ort zu finden.

    Autorentipp

    Für Rast und Einkehr ist das Bivacco Arcioni immer verfügbar. Wer übernachten will, muss dagegen den Schlüssel vom Fremdenverkehrsamt in Pieve di Ledro abholen.

    Profilbild von Staff Outdoor Garda Trentino AC
    Autor
    Staff Outdoor Garda Trentino AC
    Logo Garda Trentino
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Garda Trentino  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    B mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    Cima Capi, 914 m
    Tiefster Punkt
    Biacesa, 399 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez
    Exposition
    NOSW

    Wegearten

    Asphalt 15,40%Schotterweg 7,52%Naturweg 21,27%Pfad 44,37%Straße 0,78%Klettersteig 4,69%Pfadspur 5,93%
    Asphalt
    1,1 km
    Schotterweg
    526 m
    Naturweg
    1,5 km
    Pfad
    3,1 km
    Straße
    55 m
    Klettersteig
    328 m
    Pfadspur
    415 m
    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Safety Tips

    Wähle den Weg basierend auf deiner tatsächlichen psycho-physischen Vorbereitung, technischen Fähigkeiten und Erfahrung. Beurteile immer die Bedingungen der Überfüllung, des Wetters, den Zustand der festen Ausrüstung und der Route. Die endgültige Entscheidung und Verantwortung für die Begehbarkeit der Route liegt vollständig bei der Person, die sich entscheidet, sie zu begehen. Wenn du unsicher bist, informiere dich oder vertraue auf qualifizierte Fachleute.

    • Unternehme den Aufstieg auf dem Klettersteig nur dann, wenn du dich in guter körperlicher Verfassung befindest.
    • Verwende angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Trage bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, im Fall von Steinschlägen.
    • Konsultiere den Wetterbericht und beginne den Aufstieg der Klettersteige nicht bei widrigen Wetterbedingungen, insbesondere bei drohendem Gewitter.
    • Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
    • Hake beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lasse beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Metallseil eingehakt.
    • Nur ein Bergsteiger darf sich im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten befinden.
    • Prüfe immer die Begehbarkeit der Wege; in den Wintermonaten können Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
    • Begebe dich nie allein auf den Klettersteig, da niemand sonst im Notfall Alarm schlagen kann.

    Die Notrufnummer ist 112.

     

    Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.

    Weitere Infos und Links

    Zwischen Drahtseilen, Leitern und luftigen Passagen ist gute Ausrüstung ein Muss. Verlass dich auf unsere Klettersteig-Profis: Bergführer*innen, Verleihe und Shops mit allem, was du für deine Tour in luftiger Höhe brauchst.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    Das Valle di Ledro ist über den Regionalverkehr durch di Buslinie 214 (Riva-Valle di Ledro-Storo) mit Riva del Garda verbunden.

    Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.

     

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Klettersteig Fausto Susatti - Cima Capi (von Ledro)

    Anfahrt

    Von der Brennerautobahn an der Ausfahrt Rovereto Sud – Lago di Garda ausfahren. Der SS240 della Val di Ledro bis Biacesa folgen. 

    Finde heraus, wie du Garda Trentino erreichen kannst

    Parken

    Parkplatz in der Via Cipelli, neben dem Sportfeld.

    Koordinaten

    DD
    45.865084, 10.807808
    GMS
    45°51'54.3"N 10°48'28.1"E
    UTM
    32T 640322 5080646
    w3w 
    ///gehörten.alten.vornehm
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Kartenempfehlungen des Autors

    Garda Trentino TREKKING Karte – Erhältlich in den Infopoints des Garda Trentino Trentino (Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Ledro, Comano Terme)

    Ausrüstung

    Bergtouren verlangen spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen solltest du immer alles Notwendige dabeihaben, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief, vorbereitet zu sein.

    Was sollte man bei einer Klettersteigtour unbedingt dabeihaben?

    • ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum
    • übliche Funktionskleidung für die Berge
    • Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
    • Klettersteigset
    • Anseilgurt
    • Helm
    • Klettersteighandschuhe
    • Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
    • ein Stück Seil (empfohlen)

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Via Ferrata delle Laste e Gallerie di Cima Rocca
    • Via Ferrata Fausto Susatti - Cima Capi (von Riva del Garda)
    • Via Ferrata dell’Amicizia - Cima SAT
    • Via Ferrata Colodri - Colt
    • Via Ferrata Signora delle Acque - Rio Ruzza
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Status
    Geöffnet
    Schwierigkeit
    B mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    7 km
    Dauer
    5:00 h
    Aufstieg
    520 hm
    Abstieg
    520 hm
    Höchster Punkt
    914 m
    Tiefster Punkt
    399 m
    mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights klassischer Klettersteig

    Wetter am Startpunkt

    10-Tages Vorhersage

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil


    Ihnen könnte ebenso gefallen ...

    83 Ergebnisse
    Signora delle Acque Klettersteig | © Garda Trentino

    Via Ferrata Signora delle Acque - Rio Ruzza

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 1. Etappe | © APT San Martino di Castrozza, Primiero e Vanoi

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 1. Etappe

    Via ferrata Livio Brentari. Sullo sfondo Denti d'Ambiez. | © APT Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena

    Klettersteig und Höhenweg Livio Brentari, Brentadolomiten

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 3. Etappe | © APT San Martino di Castrozza, Primiero e Vanoi

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 3. Etappe

    Cima Capi Klettersteig | © Garda Trentino

    Via Ferrata Fausto Susatti - Cima Capi (von Riva del Garda)

    Colverde – Ferrata Bolver - Lugli – Vezzana – Rifugio Pedrotti | © APT San Martino di Castrozza, Primiero e Vanoi

    Colverde – Ferrata Bolver - Lugli – Vezzana – Rifugio Pedrotti

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 5. Etappe | © APT San Martino di Castrozza, Primiero e Vanoi

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 5. Etappe

    Alpinisti su un passaggio aereo lungo le Bocchette Alte | © Madonna di Campiglio Azienda per il Turismo

    Klettersteig der Bocchette Alte, Brentadolomiten

    Signora delle Acque Klettersteig | © Garda Trentino

    Via Ferrata Signora delle Acque - Rio Ruzza

    Ein Klettersteig, der den Sajant-Wasserfall des Rio Ruzza klettert....

    Weiter lesen ...
    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 1. Etappe | © APT San Martino di Castrozza, Primiero e Vanoi

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 1. Etappe

    Erste Tag von Dolomiti Palaronda Ferrata Rundtour

    Weiter lesen ...
    Via ferrata Livio Brentari. Sullo sfondo Denti d'Ambiez. | © APT Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena

    Klettersteig und Höhenweg Livio Brentari, Brentadolomiten

    Der Klettersteig bietet ein atemberaubendes Panorama und ist...

    Weiter lesen ...
    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 3. Etappe | © APT San Martino di Castrozza, Primiero e Vanoi

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 3. Etappe

    Dritte Tag von Dolomiti Palaronda Ferrata Rundtour

    Weiter lesen ...
    Cima Capi Klettersteig | © Garda Trentino

    Via Ferrata Fausto Susatti - Cima Capi (von Riva del Garda)

    Wenig ausgesetst, ist dieser Klettersteig ein Muss des Garda...

    Weiter lesen ...
    Colverde – Ferrata Bolver - Lugli – Vezzana – Rifugio Pedrotti | © APT San Martino di Castrozza, Primiero e Vanoi

    Colverde – Ferrata Bolver - Lugli – Vezzana – Rifugio Pedrotti

    Diese Exkursion führt an zwei der ikonischsten Orte der Palagruppe...

    Weiter lesen ...
    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 5. Etappe | © APT San Martino di Castrozza, Primiero e Vanoi

    Dolomiti Palaronda Ferrata Classic - 5. Etappe

    Fünfte Tag von Dolomiti Palaronda Ferrata Rundtour

    Weiter lesen ...
    Alpinisti su un passaggio aereo lungo le Bocchette Alte | © Madonna di Campiglio Azienda per il Turismo

    Klettersteig der Bocchette Alte, Brentadolomiten

    Eine klassische, spektakuläre und anspruchsvolle Route in den...

    Weiter lesen ...