Ronda Piccola (All Mountain)
Mountainbike • Garda Trentino und Valle di Ledro
Ronda Piccola (All Mountain)
Die ehemalige kürzeste Route des legendären Bike-Marathons des Riva del Garda BIKE Festivals. Sie richtet sich daher eher an gut vorbereitete Radfahrer oder E-Biker, die keine signifikanten Steigungen verachten.
Die Steigungen sind beachtlich, bergauf und bergab, in einigen Abschnitten über 20%. Der Terrain wechselt oft, von Asphalt, zu Beton, zu Forststraßen mit stabilem Schotter, zu losen Schotterstrecken ... ein bisschen von allem. Dem Streckenverlauf des Marathons treu, verläuft die Route im ersten Abschnitt entlang der Hauptstraße zwischen Riva und Arco. Wenn Sie diese vermeiden möchten, können Sie die Route 749 (von Riva oder Torbole aus) oder der Route 745 (von Arco aus) bis nach Varignano fahren. Wie erwartet, ist der Aufstieg sehr anspruchsvoll, und selbst der Abstieg muss in einigen Abschnitten wegen dem Geffälle und der Beschaffenheit des Terrains respektiert werden.
Ronda Piccola (All Mountain)

Garda Trentino Verifizierter Partner
Autorentipp


Garda Trentino Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Rifugio San PietroRifugio Malga San Giovanni
Sicherheitshinweise
Safety Tips- Trage immer deinen Helm.
- Plane deine Biketour sorgfältig.
- Du teilst den Weg mit anderen Benutzern. Lass Fußgängern den Vorrang.
- Pass die Geschwindigkeit deinen Fähigkeiten an.
- Fahr langsam auf Wanderwegen, überhol mit Höflichkeit und Respekt.
- Fahr nur auf markierten und offenen Wegen.
- Vermeide matschige Wege, um sie nicht weiter zu beschädigen.
- Respektiere öffentliches und privates Eigentum.
- Fahr nur mit funktionstüchtiger Ausrüstung.
- Fahr nicht allein durch einsame Gegenden.
Alle Angaben unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
Tour geplant? Dann fehlt nur noch der richtige Support. Hol dir die Unterstützung von echten MTB-Profis: lokale Guides, Verleihe, Shuttles und Werkstätten, die dich auf jeder Strecke begleiten – und dir bei Bedarf sogar ein Bike bereitstellen.Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die größten Ortschaften im Garda Trentino – Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind über verschiedene Buslinien des Stadt- und Regionalverkehrs verbunden. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind auch die Ausgangspunkte der Touren zu erreichen.Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Finde heraus, wie du Garda Trentino erreichen kannst.
Parken
Parken am alten Krankenhaus (Via Rosmini) oder am alten Friedhof (Viale Damiano Chiesa).Gebührenpflichtiges Parken: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti), Area ex-Cattoi (Viale Rovereto).
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einem plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!Denke auch daran, die Art der Route, auf der du fährst, die Orte, die du durchqueren möchtest, und die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Wege werden rutschiger und man muss vorsichtiger sein.
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
- Ausreichende Wasserversorgung nach den eigenen Bedürfnissen (unter Berücksichtigung der Temperatur, Nachfüllmöglichkeiten, Länge und Dauer der Route)
- Snacks (z. B. Trockenfrüchte oder Riegel)
- Winddichte und regensichere Jacke
- Ersatzhemd und Socken
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Fahrradhandschuhe
- Karte oder GPS-Gerät
- Taschenlampe, besser wenn auf dem Helm oder Lenker (ein unerwarteter oder technischer Fehler kann die Zeiten der Exkursion verlängern)
- Erste-Hilfe-Kit
- Fahrradreparaturset zur Reparatur von mechanischen Unfällen
- Signalpfeife
Sage immer jemandem, wo du unterwegs wirst und wie lange du für deinen Ausflug geplant hast.
Die Notrufnummer ist 112.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.