Via Ferrata Ottorino Marangoni - Monte Albano
Klettersteig
Via Ferrata Ottorino Marangoni - Monte Albano
<p>1976 von der CAI-SAT Sektion Mori errichtet, ist es eine der schwierigsten und spektakulärsten Kletterrouten in den Alpen. </p>
<p>Die einzige Klettersteigroute außerhalb der Sarca/Garda-Talachse, aber aufgrund der Nähe historisch eine der beliebtesten Bohrhakenrouten bei Besuchern Garda Trentinos. Der erste Klettersteig im modernen Stil, 1976 errichtet, ist seit Jahren für seine technischen Herausforderungen und seine Exposition bekannt.</p> <p>Der kurze, leicht zugängliche Zustieg, die Nähe zu Straßen und seine Ausrichtung, die eine Begehung das ganze Jahr ermöglicht, haben ihn bei Hunderttausenden von Begehungen über die Jahre beliebt gemacht, wodurch der Fels glatt wurde und der Schwierigkeitsgrad stieg. Daher hat der SAT 2014 eine Überarbeitung der Route vorgenommen, viele neue Griffe hinzugefügt und sie im Allgemeinen benutzerfreundlicher gemacht. Er ist dennoch in bestimmten Abschnitten körperlich anspruchsvoll. Der Klettersteig zeichnet sich durch seine Reihe exponierter Quergänge mit Blick auf das Dorf Mori aus.</p> <p>Wie bei Pisetta und Dain Piccolo wurden die ersten Meter des Aufstiegs absichtlich schwierig gelassen, damit die Nutzer den erforderlichen Aufwand erkennen und die Möglichkeit zum Umkehren haben, bevor sie sich zum Aufstieg verpflichten.</p>
Via Ferrata Ottorino Marangoni - Monte Albano
Garda Trentino Verifizierter Partner
1976 von der CAI-SAT Sektion Mori errichtet, ist es eine der schwierigsten und spektakulärsten Kletterrouten in den Alpen.
Die einzige Klettersteigroute außerhalb der Sarca/Garda-Talachse, aber aufgrund der Nähe historisch eine der beliebtesten Bohrhakenrouten bei Besuchern Garda Trentinos. Der erste Klettersteig im modernen Stil, 1976 errichtet, ist seit Jahren für seine technischen Herausforderungen und seine Exposition bekannt.
Der kurze, leicht zugängliche Zustieg, die Nähe zu Straßen und seine Ausrichtung, die eine Begehung das ganze Jahr ermöglicht, haben ihn bei Hunderttausenden von Begehungen über die Jahre beliebt gemacht, wodurch der Fels glatt wurde und der Schwierigkeitsgrad stieg. Daher hat der SAT 2014 eine Überarbeitung der Route vorgenommen, viele neue Griffe hinzugefügt und sie im Allgemeinen benutzerfreundlicher gemacht. Er ist dennoch in bestimmten Abschnitten körperlich anspruchsvoll. Der Klettersteig zeichnet sich durch seine Reihe exponierter Quergänge mit Blick auf das Dorf Mori aus.
Wie bei Pisetta und Dain Piccolo wurden die ersten Meter des Aufstiegs absichtlich schwierig gelassen, damit die Nutzer den erforderlichen Aufwand erkennen und die Möglichkeit zum Umkehren haben, bevor sie sich zum Aufstieg verpflichten.
Autorentipp
Dieser Klettersteig ist nach Süden ausgerichtet: im Sommer vermeide ihn, wenn es zu heiß ist, oder starte die Route früh am Morgen.
Garda Trentino Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Wähle die Route entsprechend deiner tatsächlichen psychophysischen Verfassung, deiner technischen Fähigkeiten und Erfahrung. Beurteile stets die Bedingungen hinsichtlich Menschenmengen, Wetter, Zustand der fixen Ausrüstung und Strecke. Die endgültige Entscheidung und Verantwortung für die Befahrbarkeit der Route liegt vollständig bei der Person, die sich für die Begehung entscheidet. Wenn du unsicher bist, hole Informationen ein oder vertraue auf qualifizierte Fachleute.
- Begeh die Klettersteige nur, wenn du einigermaßen fit und bei bester Gesundheit bist.
- Nutze geeignete Sicherheitsausrüstung (Helm, Gurt, Klettersteigset mit doppelten selbstsichernden Karabinern und Energieabsorbern). Setze den Helm auf, sobald du dich der Wand näherst, um dich vor Steinschlag zu schützen.
- Überprüfe den Wetterbericht und unternehme die Klettersteigbegehung nicht bei ungünstigen Wetterbedingungen, insbesondere bei Gewittergefahr.
- Das Risiko von Steinschlag steigt bei weiteren Personen am Klettersteig sowie bei Wind oder Regen.
- Hänge während des Aufstiegs immer beide Karabiner in das Sicherungskabel ein und stelle beim Passieren der Verankerungspunkte sicher, dass mindestens ein Karabiner im Metallseil sitzt.
- Nur eine Person darf sich zwischen zwei Verankerungspunkten gleichzeitig am Sicherungskabel befinden.
- Prüfe stets den Zustand der Route; im Winter können Schnee und Eis die Begehung sehr gefährlich machen.
- Gehe den Klettersteig nicht alleine: Im Falle eines Unfalls kann niemand Hilfe rufen.
Notrufnummer 112.
Die Angaben in diesem Flyer unterliegen unvermeidlichen Schwankungen, daher sind keine Hinweise absolut. Es ist nicht vollständig möglich, ungenaue oder unpräzise Informationen zu vermeiden, da sich Umwelt- und Wetterbedingungen sehr schnell ändern können. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für Änderungen, denen der Nutzer begegnet. Der Wanderer wird in jedem Fall empfohlen, vor Aufbruch den Zustand der Plätze, der Umwelt und des Wetters zu überprüfen.
Weitere Infos und Links
Klettersteige sind kein Kinderspiel – Seile, Leitern und schwindelerregende Ausblicke verlangen die richtige Ausrüstung und Know-how. Vertraue auf unsere Klettersteigfachleute: Bergführer, Verleih und Geschäfte mit allem, was du zum sicheren Aufstieg brauchst.Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mori ist mit den Zentren von Garda Trentino durch die Überlandbuslinie 332 (Riva del Garda - Rovereto - Trento) verbunden.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Routen.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Mori liegt etwa 15 km von Riva del Garda entfernt. Du erreichst es über die Staatsstraße 240 in Richtung Rovereto.
So erreichst du Garda Trentino.
Parken
Kostenlose Parkplätze in der Nähe der Mittelschule in Mori (Via Giovanni XXIII).
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Garda Trentino TREKKING Karte – Erhältlich in den Informationsstellen von Garda Trentino (Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Ledro, Comano Terme)
Ausrüstung
Du solltest beim Wandern in den Bergen die richtige Kleidung tragen und die passende Ausrüstung dabeihaben. Auch bei relativ kurzen und einfachen Touren solltest du alles dabeihaben, damit du nicht in Schwierigkeiten kommst, falls sich die Situation unerwartet ändert, zum Beispiel bei einem aufkommenden Sturm oder einem plötzlichen Energiemangel.
Was solltest du auf einer Klettersteigtour unbedingt dabeihaben?
- Rucksack (25/30L Volumen) für eine Tagestour
- technische Bergbekleidung
- Wanderschuhe mit Vibram- oder ähnlicher Sohle
- Klettersteigausrüstung
- Gurt
- Helm
- Handschuhe
- Eispickel und Steigeisen (wenn nötig)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.