Via Ferrata Ottorino Marangoni - Monte Albano
Klettersteig
Via Ferrata Ottorino Marangoni - Monte Albano
Dieser Klettersteig wurde 1976 von der Sektion CAI-SAT von Mori gebaut und ist ein der schwierigsten und spektakulärsten Klettersteige in den Alpen.
<p>Der einzige Klettersteig, der zwar außerhalb der Talachse Sarca-Garda liegt, sich aber dank seiner Nähe unter den Gästen des Garda Trentino bereits großer Beliebtheit erfreut. Als erster moderner Klettersteig suchte er in puncto technischem Anspruch und Ausgesetztheit lange Zeit seinesgleichen. Mitverantwortlich für seinen großen Erfolg sind sicherlich die gute Erreichbarkeit bzw. Nähe zu den Verkehrswegen, der einfache und kurze Einstieg, und die Art der Ausgesetztheit, die ihn das ganze Jahr über begehbar machen. Abertausende haben ihn im Laufe der letzten 50 Jahre durchklettert und so den Felsen immer glatter gemacht und damit seinen Schwierigkeitsgrad erhöht. </p> <p>Aus diesem Grund hat die SAT den Klettersteig 2014 einer vollständigen Sanierung unterzogen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden zahlreiche Hilfsmittel zur Überwindung schwieriger Passagen hinzugefügt, was ihn noch leichter begehbar macht. Trotzdem ist auf einigen Abschnitten gute Kondition gefragt. Der Klettersteig ist durch eine Abfolge ausgesetzter Querungen gekennzeichnet, von denen man einen Blick steil nach unten auf Mori erhaschen kann. Wie beim Pisetta-Klettersteig am Piccolo Dain sind auch hier die ersten Meter gewollt schwierig gelassen, um gleich zu Beginn einen klaren Eindruck vom Schwierigkeitsgrad zu vermitteln und den rechtzeitigen Rückzug über den Notausstieg zu erlauben.</p>
Via Ferrata Ottorino Marangoni - Monte Albano

Garda Trentino Verifizierter Partner
Der einzige Klettersteig, der zwar außerhalb der Talachse Sarca-Garda liegt, sich aber dank seiner Nähe unter den Gästen des Garda Trentino bereits großer Beliebtheit erfreut. Als erster moderner Klettersteig suchte er in puncto technischem Anspruch und Ausgesetztheit lange Zeit seinesgleichen. Mitverantwortlich für seinen großen Erfolg sind sicherlich die gute Erreichbarkeit bzw. Nähe zu den Verkehrswegen, der einfache und kurze Einstieg, und die Art der Ausgesetztheit, die ihn das ganze Jahr über begehbar machen. Abertausende haben ihn im Laufe der letzten 50 Jahre durchklettert und so den Felsen immer glatter gemacht und damit seinen Schwierigkeitsgrad erhöht.
Aus diesem Grund hat die SAT den Klettersteig 2014 einer vollständigen Sanierung unterzogen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden zahlreiche Hilfsmittel zur Überwindung schwieriger Passagen hinzugefügt, was ihn noch leichter begehbar macht. Trotzdem ist auf einigen Abschnitten gute Kondition gefragt. Der Klettersteig ist durch eine Abfolge ausgesetzter Querungen gekennzeichnet, von denen man einen Blick steil nach unten auf Mori erhaschen kann. Wie beim Pisetta-Klettersteig am Piccolo Dain sind auch hier die ersten Meter gewollt schwierig gelassen, um gleich zu Beginn einen klaren Eindruck vom Schwierigkeitsgrad zu vermitteln und den rechtzeitigen Rückzug über den Notausstieg zu erlauben.
Autorentipp
Dieser Klettersteig ist nach Süden Süden gerichtet: Im Sommer meiden Sie ihn, wenn es zu heiß ist, oder starten Sie früh am Morgen.


Garda Trentino Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Safety Tips
Wähle den Weg basierend auf deiner tatsächlichen psycho-physischen Vorbereitung, technischen Fähigkeiten und Erfahrung. Beurteile immer die Bedingungen der Überfüllung, des Wetters, den Zustand der festen Ausrüstung und der Route. Die endgültige Entscheidung und Verantwortung für die Begehbarkeit der Route liegt vollständig bei der Person, die sich entscheidet, sie zu begehen. Wenn du unsicher bist, informiere dich oder vertraue auf qualifizierte Fachleute.
- Unternehme den Aufstieg auf dem Klettersteig nur dann, wenn du dich in guter körperlicher Verfassung befindest.
- Verwende angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Trage bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, im Fall von Steinschlägen.
- Konsultiere den Wetterbericht und beginne den Aufstieg der Klettersteige nicht bei widrigen Wetterbedingungen, insbesondere bei drohendem Gewitter.
- Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
- Hake beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lasse beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Metallseil eingehakt.
- Nur ein Bergsteiger darf sich im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten befinden.
- Prüfe immer die Begehbarkeit der Wege; in den Wintermonaten können Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
- Begebe dich nie allein auf den Klettersteig, da niemand sonst im Notfall Alarm schlagen kann.
Die Notrufnummer ist 112.
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
Zwischen Drahtseilen, Leitern und luftigen Passagen ist gute Ausrüstung ein Muss. Verlass dich auf unsere Klettersteig-Profis: Bergführer*innen, Verleihe und Shops mit allem, was du für deine Tour in luftiger Höhe brauchst.Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mori ist über den Regionalverkehr durch die Buslinie 332 (Riva del Garda - Rovereto - Trento) zu erreichen.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Mori ist etwa 15 km von Riva del Garda entfernt. Man erreicht es über die Landstraße 240 in Richtung Rovereto.
Finde heraus, wie du Garda Trentino erreichen kannst.
Parken
Kostenloses Parken in der Nähe der Mittelschule in Mori (Via Giovanni XXIII).
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Garda Trentino TREKKING Karte – Erhältlich in den Infopoints des Garda Trentino Trentino (Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Ledro, Comano Terme)
Ausrüstung
Bergtouren verlangen spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen solltest du immer alles Notwendige dabeihaben, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief, vorbereitet zu sein.
Was sollte man bei einer Klettersteigtour unbedingt dabeihaben?
- ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.