Via Ferrata Rino Pisetta - Dain Piccolo
Klettersteig • Garda Trentino und Valle di Ledro
Via Ferrata Rino Pisetta - Dain Piccolo
<p>Die Felsensäule des Dain Piccolo schließt das Sarca-Tal im Norden ab und ragt über der Stadt Sarche und dem Toblino-See empor. Sie ist schwierig, lang und herausfordernd.</p>
<p>Die senkrechte Wand des Dain Piccolo hat einige der aufregendsten Kletterleistungen erlebt, von dem Meisterwerk der "Canna d’Organo", frei geklettert von Bruno Detassis, bis hin zu den extremen modernen Routen von Larcher und Kollegen.</p> <p>Ganz rechts an der Südostwand wurde 1982 eine Via Ferrata errichtet, die dem Bergsteiger Rino Pisetta gewidmet ist. Die gesicherte Route ist die anspruchsvollste im gesamten Sarca-Tal und eine der schwierigsten in den gesamten Alpen. Die ständige Exponiertheit, die geringe Anzahl der Griffe und ihre Länge erfordern neben grundlegender Klettertechnik auch körperliches Training. Der erste Abschnitt ist bewusst schwierig gestaltet, damit du die Art der Ferrata kennenlernen kannst und wenn nötig über den Fluchtweg aussteigen kannst, da das Aufgeben der Ferrata von hier aus schwierig und gefährlich wird. Die Route hinterlässt unvergessliche Eindrücke mit ihren glatten Kalksteinplatten, die steil über dem Toblino-See aufragen.</p>
Via Ferrata Rino Pisetta - Dain Piccolo
 
		
	
Garda Trentino Verifizierter Partner
Die Felsensäule des Dain Piccolo schließt das Sarca-Tal im Norden ab und ragt über der Stadt Sarche und dem Toblino-See empor. Sie ist schwierig, lang und herausfordernd.
Die senkrechte Wand des Dain Piccolo hat einige der aufregendsten Kletterleistungen erlebt, von dem Meisterwerk der "Canna d’Organo", frei geklettert von Bruno Detassis, bis hin zu den extremen modernen Routen von Larcher und Kollegen.
Ganz rechts an der Südostwand wurde 1982 eine Via Ferrata errichtet, die dem Bergsteiger Rino Pisetta gewidmet ist. Die gesicherte Route ist die anspruchsvollste im gesamten Sarca-Tal und eine der schwierigsten in den gesamten Alpen. Die ständige Exponiertheit, die geringe Anzahl der Griffe und ihre Länge erfordern neben grundlegender Klettertechnik auch körperliches Training. Der erste Abschnitt ist bewusst schwierig gestaltet, damit du die Art der Ferrata kennenlernen kannst und wenn nötig über den Fluchtweg aussteigen kannst, da das Aufgeben der Ferrata von hier aus schwierig und gefährlich wird. Die Route hinterlässt unvergessliche Eindrücke mit ihren glatten Kalksteinplatten, die steil über dem Toblino-See aufragen.
Autorentipp
Der Blick vom Gipfel reicht über das gesamte Sarca-Tal, den Cavedine-See, die Marocche von Dro, die Burg Drena und in der Ferne Monte Brione und den Gardasee.
 
	
	
	 
		
	Garda Trentino Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
- Wähle die Route basierend auf deiner tatsächlichen psychophysischen Verfassung, technischen Fähigkeit und Erfahrung. Beurteile stets die Situation hinsichtlich Andrang, Wetter, Zustand der fixierten Ausrüstung und des Weges. Die endgültige Entscheidung und Verantwortung für die Befahrbarkeit der Route liegt vollständig bei der Person, die sich für die Begehung entscheidet. Wenn du unsicher bist, informiere dich oder vertraue auf qualifizierte Fachkräfte.
- Begeh die Via Ferrata nur, wenn du einigermaßen fit und bei bester Gesundheit bist.
- Benutze geeignete Schutzausrüstung (Helm, Klettergurt, Ferrata-Set mit zwei Selbstsicherungskarabinern und Energieabsorbern). Setze den Helm auf, sobald du dich der Wand näherst, um dich vor Steinschlag zu schützen.
- Prüfe die Wettervorhersage und unternehme den Aufstieg bei ungünstigen Wetterbedingungen, insbesondere bei Gewittergefahr, nicht.
- Das Risiko von Steinschlag steigt, wenn andere Personen auf der Via Ferrata sind oder bei Wind und Regen.
- Während des Aufstiegs beide Karabiner immer am Sicherungskabel eingehängt halten und beim Passieren der Ankerpunkte mindestens ein Karabiner am Metallseil befestigen.
- Zwischen zwei Ankerpunkten darf sich nur eine Person auf dem Seilabschnitt befinden.
- Überprüfe stets die Bedingungen der Route; im Winter können Schnee und Eis die Begehung sehr gefährlich machen.
- Gehe die Via Ferrata nicht allein: bei einem Unfall kann niemand Hilfe rufen.
Notrufnummer 112.
Die Angaben auf diesem Blatt unterliegen unvermeidlichen Veränderungen, daher sind keine der Hinweise absolut. Aufgrund des schnellen Wechsels von Umwelt- und Wetterbedingungen ist es nicht vollständig möglich, ungenaue oder unpräzise Informationen zu vermeiden. Aus diesem Grund lehnen wir jede Verantwortung für Änderungen ab, denen der Nutzer begegnet. Es wird empfohlen, vor dem Aufbruch den Zustand der Örtlichkeiten, der Umgebung und des Wetters zu überprüfen.
Weitere Infos und Links
Via Ferratas sind kein Kinderspiel – Kabel, Leitern und schwindelerregende Aussichten verlangen die richtige Ausrüstung und das nötige Know-how. Verlass dich auf unsere Via Ferrata-Spezialisten: Bergführer, Verleihe und Shops mit allem, was du zum sicheren Klettern benötigst.Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sarche ist durch die Überlandbuslinie 205 (Riva del Garda – Sarche – Trento) mit den anderen Orten im Garda Trentino verbunden.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Verbindungen.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Sarche liegt etwa 23 km von Riva del Garda und Torbole und 17 km von Arco entfernt. Folge der Richtung Trento / SS 45 bis: Du passierst Ceniga, Dro und Pietramurata. In Sarche am Kreisverkehr folge der Beschilderung Madonna di Campiglio / Comano Terme; nach 50 m, genau gegenüber der Tankstelle, rechts abbiegen (Schild P - Via Ferrata Rino Pisetta).
Erfahre, wie du Garda Trentino erreichst.
Parken
Parkmöglichkeit neben der Hauptstraße zwischen den beiden Kreisverkehren in Sarche oder in der Via Caffaro.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Garda Trentino TREKKING Karte – Erhältlich in den Informationspunkten von Garda Trentino (Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Ledro, Comano Terme)
Ausrüstung
Beim Wandern in den Bergen solltest du die richtige Kleidung tragen und die passende Ausrüstung dabei haben. Auch bei relativ kurzen, leichten Touren solltest du alles Notwendige mitnehmen, damit du keine Probleme bekommst, falls sich unerwartet etwas ändert, zum Beispiel plötzliches Aufkommen eines Sturms oder ein plötzlicher Leistungsverlust.
Was solltest du bei einer Via Ferrata-Tour unbedingt dabeihaben?
- Rucksack (25/30 Liter Volumen) für einen Tagesausflug
- technische Bergbekleidung
- Wanderschuhe mit Vibram- oder ähnlicher Sohle
- Via Ferrata-Ausrüstung
- Klettergurt
- Helm
- Handschuhe
- Eispickel und Steigeisen (wenn notwendig)
- Ein Seil (empfohlen)
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
 
 
 
	    	
            
            
            
				
			
			
			
            
            
             
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
