Via Ferrata Signora delle Acque - Rio Ruzza
Klettersteig
Via Ferrata Signora delle Acque - Rio Ruzza
Ein Klettersteig, der den Sajant-Wasserfall des Rio Ruzza klettert. Die Route ist für trainierte und erfahrene Wanderer geeignet.
<p>In der Kürze liegt die Würze! Signora delle Acque erfüllt alle Anforderungen eines modernen Klettersteigs: Er folgt den Schwachstellen der Wand, sucht aber auch besonders atemberaubende Passagen, die zum Teil erst neu geschaffen wurden. Er ist der einzige Klettersteig, der nicht vom Talgrund auszumachen ist.</p> <p>Man sieht ihn erst, wenn man an seinem Fuß angekommen ist. Er führt durch die Schlucht, durch die der Wasserfall des Rio Ruzza in die Tiefe stürzt (auf der orografisch rechten Seite des Ballinotals).</p> <p>Nach einem angenehmen Waldspaziergang vernimmt man das Rauschen des Wassers und gleich hinter einer Kurve steht man auf einmal vor dem hohen Felsvorsprung, den der Wasserfall im Laufe der Jahrtausende in den Berg gewaschen hat. Die gesicherte, aber technisch anspruchsvolle Route verläuft mal links, mal rechts des Wasserfalls entlang – aber immer in der Vertikalen. Spektakuläre Seilbrücken und eine freischwebende Leiter versprechen besonderen Nervenkitzel.</p> <p>Der Aufstieg bis zum höchsten Punkt dauert rund eine Stunde. Oben läuft der Steig dann aus und mündet in einen Forstweg, über den man den Rückweg nach Ballino antreten kann. </p> <p><strong>Für Einsteiger und Kinder nicht geeignet</strong> (auch für Kinder mit Klettererfahrung gilt erhöhte Vorsicht, da das Sicherungsseil für die Kleinen an einigen Stellen nur schwer zu erreichen ist).</p> <p><strong>Beste Zeit April-November</strong> (bei Schnee auf den oberen Hängen und Eis amWasserfall nicht zu empfehlen)</p> <p> </p> <p> </p>
Via Ferrata Signora delle Acque - Rio Ruzza

Garda Trentino Verifizierter Partner
In der Kürze liegt die Würze! Signora delle Acque erfüllt alle Anforderungen eines modernen Klettersteigs: Er folgt den Schwachstellen der Wand, sucht aber auch besonders atemberaubende Passagen, die zum Teil erst neu geschaffen wurden. Er ist der einzige Klettersteig, der nicht vom Talgrund auszumachen ist.
Man sieht ihn erst, wenn man an seinem Fuß angekommen ist. Er führt durch die Schlucht, durch die der Wasserfall des Rio Ruzza in die Tiefe stürzt (auf der orografisch rechten Seite des Ballinotals).
Nach einem angenehmen Waldspaziergang vernimmt man das Rauschen des Wassers und gleich hinter einer Kurve steht man auf einmal vor dem hohen Felsvorsprung, den der Wasserfall im Laufe der Jahrtausende in den Berg gewaschen hat. Die gesicherte, aber technisch anspruchsvolle Route verläuft mal links, mal rechts des Wasserfalls entlang – aber immer in der Vertikalen. Spektakuläre Seilbrücken und eine freischwebende Leiter versprechen besonderen Nervenkitzel.
Der Aufstieg bis zum höchsten Punkt dauert rund eine Stunde. Oben läuft der Steig dann aus und mündet in einen Forstweg, über den man den Rückweg nach Ballino antreten kann.
Für Einsteiger und Kinder nicht geeignet (auch für Kinder mit Klettererfahrung gilt erhöhte Vorsicht, da das Sicherungsseil für die Kleinen an einigen Stellen nur schwer zu erreichen ist).
Beste Zeit April-November (bei Schnee auf den oberen Hängen und Eis amWasserfall nicht zu empfehlen)
Autorentipp
Dieser Klettersteig ist eine wunderbar frische Tour für heiße Sommernachmittage.
Informationen zu den Klettersteigen der Garda Trentino Region finden sie auf via-ferrata.de. Hier gibt es aktuelle Infos, Kommentare, ein Expertenforum: Alles rund um das Thema Klettersteig.


Garda Trentino Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Safety Tips
Wähle den Weg basierend auf deiner tatsächlichen psycho-physischen Vorbereitung, technischen Fähigkeiten und Erfahrung. Beurteile immer die Bedingungen der Überfüllung, des Wetters, den Zustand der festen Ausrüstung und der Route. Die endgültige Entscheidung und Verantwortung für die Begehbarkeit der Route liegt vollständig bei der Person, die sich entscheidet, sie zu begehen. Wenn du unsicher bist, informiere dich oder vertraue auf qualifizierte Fachleute.
- Unternehme den Aufstieg auf dem Klettersteig nur dann, wenn du dich in guter körperlicher Verfassung befindest.
- Verwende angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Trage bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, im Fall von Steinschlägen.
- Konsultiere den Wetterbericht und beginne den Aufstieg der Klettersteige nicht bei widrigen Wetterbedingungen, insbesondere bei drohendem Gewitter.
- Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
- Hake beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lasse beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Metallseil eingehakt.
- Nur ein Bergsteiger darf sich im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten befinden.
- Prüfe immer die Begehbarkeit der Wege; in den Wintermonaten können Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
- Begebe dich nie allein auf den Klettersteig, da niemand sonst im Notfall Alarm schlagen kann.
Die Notrufnummer ist 112.
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
Zwischen Drahtseilen, Leitern und luftigen Passagen ist gute Ausrüstung ein Muss. Verlass dich auf unsere Klettersteig-Profis: Bergführer*innen, Verleihe und Shops mit allem, was du für deine Tour in luftiger Höhe brauchst.Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ballino ist über den Regionalverkehr durch die Buslinie 211 (Riva del Garda - Tenno - Fiavè - Ponte Arche) zu erreichen.
Achtung: Der Bus fährt nur selten!
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Ballino liegt etwa 15 km von Riva del Garda entfernt. Man erreicht es über die Staatsstraße 421 in Richtung Tenno / Terme di Comano.
Finde heraus, wie du Garda Trentino erreichen kannst.
Parken
Reservierter Parkplatz für die Ferrata mit Zufahrt über die SS421 (Hauptstraße).Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Garda Trentino TREKKING Karte – Erhältlich in den Infopoints des Garda Trentino Trentino (Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Ledro, Comano Terme)
Ausrüstung
Bergtouren verlangen spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen solltest du immer alles Notwendige dabeihaben, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief, vorbereitet zu sein.
Was sollte man bei einer Klettersteigtour unbedingt dabeihaben?
- ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.