Das Theater des alltäglichen Lebens - Giacomo Francesco Cipper 'Deutsch'
Vom 12. April bis 14. September 2025 findet in der malerischen Umgebung des Castello del Buonconsiglio ...
Vom 12. April bis 14. September 2025 findet in der malerischen Umgebung des Castello del Buonconsiglio in Trient die Ausstellung „Das Theater des Alltags – Giacomo Francesco Cipper, genannt der Deutsche“ statt, eine faszinierende Reise in die Welt der Malerei eines der originellsten Künstler des 18. Jahrhunderts.
Endlich eine große, dokumentierte Ausstellung, die sich auf einen Künstler konzentriert, Giacomo Francesco Cipper (Feldkirch, 1664 – Mailand, 1736), allgemein bekannt als der Todeschini (aber er signierte seine Bilder einfach als "Tedesco"), dessen Werke Erbe der größten europäischen Museen und der wichtigsten Sammlungen antiker Kunst sind, über den es jedoch immer noch mehr – manchmal suggestive – Interpretationen gibt als echte Gewissheiten. Unter dem Titel „Il teatro del quotidiano“ wird die Ausstellung vom 12. April bis 14. September im Castello del Buonconsiglio in Trient von Maria Silvia Proni und Denis Ton kuratiert. Es vereint Werke aus einer großen Mailänder Privatsammlung sowie aus verschiedenen italienischen und ausländischen Museen und anderen Sammlern. „Es ist keine reine Monografie“, betonen die Kuratoren, „sondern bietet neben einem umfangreichen Korpus von Werken des Meisters, der in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts hauptsächlich in Mailand tätig war, mehrere Gemälde von Künstlern des Kontexts, insbesondere der Lombardei, die Cipper beeinflusst haben oder von diesen inspiriert wurden: Antonio Cifrondi, Felice Boselli, Monsù Bernardo, der Meister der Leinwand Jeans, Giacomo Ceruti. Mit absoluten Erstlingsfrüchten, wie einem beispiellosen „Porträt eines Pilgers“ von Ceruti und einer wenig bekannten Version der „Filatrice“ von Pietro Bellotti. Neben den Gemälden werden manchmal Objekte ausgestellt, die helfen, die Konkretheit und die Verbindung des Malers mit der Chronik und der Materie zu verstehen: Musikinstrumente, Almosenkompasse".