Incontri d'autore: Paolo Malaguti
Für die Buchreihe "Autorenbegegnungen": Paolo Malaguti präsentiert den neuen historischen Roman Fumana (Einaudi, 2024) Uhrzeit: 17.15 Ort: Kongresszentrum, Lavarone Gionghi
Für die Buchreihe "Autorenbegegnungen": Paolo Malaguti
Paolo Malaguti, Lehrer und geschätzter Autor, kehrt auf die Bühne von Lavarone zurück, um seinen neuen historischen Roman Fumana vorzustellen, der von Einaudi veröffentlicht wurde.
Uhrzeit: 17.15
Ort: Kongresszentrum, Lavarone Gionghi
Die Reihe wird von der Gemeinde Lavarone und der Gemeindebibliothek Sigmund Freud von Lavarone organisiert und wird mit ihren literarischen Veranstaltungen den Sommernachmittagen des Alpe Cimbra Farbe und Leben verleihen.
Nachfolgende Begegnungen:
- 15. Juli: Daniel Lumera mit Ich lasse dich los. Wie man sich von Gedanken, Erinnerungen und anderen unsichtbaren Lasten befreit, um Platz für das Leben zu schaffen;
- 19. Juli: Alae El Said mit Der Junge mit dem orangefarbenen Kefiah;
- 25. Juli: Themennummer von LIBER: S.O.S KLIMA. Geschichten, Erfahrungen, Werkzeuge;
- 27. Juli: Maria Luisa Algini mit Reisen im späten Alter. Über den Wert der Vergänglichkeit;
- 28. Juli: Giada Messetti mit China ist ein Hummer. Wie sich der asiatische Riese verändert;
- 1. August: Chiara Francini mit Eichen machen keine Zitronen;
- 3. August: Mario Giordano mit Dynasty. Von den Agnellis zu den Del Vecchios, von den Benettons zu den De Benedettis: der Fall der Dynastien der Mächtigen;
- 4. August: Concita De Gregorio mit Von Mutter zu Tochter;
- 5. August: Mario Raffaelli mit Es ist schnell gesagt Frieden;
- 8. August: Luca Mercalli mit Kurze Geschichte des Klimas in Italien;
- 11. August: Alberto Pellai mit Auf das Leben vorbereiten. Die zehn Prinzipien, um wieder autoritative Eltern zu werden (Mondadori, 2024) und Barbara Tamborini mit Mein Mädchen. Brief an die freien Frauen von morgen;
- 16. August: Anna De Simone und Ana Maria Sepe (Psychoadvisor) mit Die Welt mit deinen Augen. Alle Werkzeuge, um Selbsttäuschungen zu entwaffnen und zu bestätigen, wer du wirklich bist;
- 17. August: Andrea Pennacchi mit Wenn die Rose nicht ihren Namen hätte. Die erste Untersuchung von William Shakespeare;
- 21. August: Andrea Grieco mit Die Lügen, die uns krank machen. Lass uns die falschen Mythen über Ernährung loswerden, um chronische Entzündungen zu bekämpfen und Wohlbefinden und Gesundheit wiederzufinden;
- 22. August: Massimo Polidoro mit Ein gut verbrachtes Leben. Den Sinn der Dinge mit Leonardo, Einstein und Darwin finden.