Etsch Gardasee Radweg
Radfahren • Garda Trentino und Valle di Ledro
Etsch Gardasee Radweg
Eine Route auf dem Radweg, der Vallagarina (insbesondere Mori) mit Torbole sul Garda verbindet: eine einfach, und gut besuchte Strecke.
<p>Der Radweg Mori-Torbole sul Garda ist Teil des Radwegs, der vom Brenner aus bis nach Verona führt und besser unter dem Namen „Ciclopista del Sole” bekannt ist. Die Route ist der italienische Beitrag zu einem europaweiten Projekt, das die Schaffung einer Radverbindung vom Nordkap bis nach Malta anstrebt.</p> <p>Abseits der Hauptachse bietet der Radweg Mori-Lago di Garda aus dem Norden kommenden Bikern die Möglichkeit, bequem die Ufer des Gardasees zu erreichen. Von Vallagarina aus geht es hinauf Richtung San Giovanni-Pass und dann in das Garda-Becken hinunter. Ziel ist Torbole sul Garda. Die Fahrt von einem Tal ins andere geht mit einem Wechsel der Landschaften einher: das Etschtal mit seinen Weingärten wird gefolgt vom Naturreservat rund um den Loppiosee, während das Nordufer des Gardasees von steilem Gebirge geprägt ist.</p> <p>Die Tour selbst weist <strong>keine besonders schwierigen Stellen</strong> auf, mit <strong>Ausnahme des Anstiegs zum San Giovanni-Pass (287 m)</strong>, und ist für alle geeignet, die sich regelmäßig auf ihren Sattel schwingen.</p>
Etsch Gardasee Radweg

Garda Trentino Verifizierter Partner
Der Radweg Mori-Torbole sul Garda ist Teil des Radwegs, der vom Brenner aus bis nach Verona führt und besser unter dem Namen „Ciclopista del Sole” bekannt ist. Die Route ist der italienische Beitrag zu einem europaweiten Projekt, das die Schaffung einer Radverbindung vom Nordkap bis nach Malta anstrebt.
Abseits der Hauptachse bietet der Radweg Mori-Lago di Garda aus dem Norden kommenden Bikern die Möglichkeit, bequem die Ufer des Gardasees zu erreichen. Von Vallagarina aus geht es hinauf Richtung San Giovanni-Pass und dann in das Garda-Becken hinunter. Ziel ist Torbole sul Garda. Die Fahrt von einem Tal ins andere geht mit einem Wechsel der Landschaften einher: das Etschtal mit seinen Weingärten wird gefolgt vom Naturreservat rund um den Loppiosee, während das Nordufer des Gardasees von steilem Gebirge geprägt ist.
Die Tour selbst weist keine besonders schwierigen Stellen auf, mit Ausnahme des Anstiegs zum San Giovanni-Pass (287 m), und ist für alle geeignet, die sich regelmäßig auf ihren Sattel schwingen.
Autorentipp


Garda Trentino Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Safety Tips
- Trage immer deinen Helm.
- Plane deine Biketour sorgfältig.
- Beachte die Verkehrsschilder, halte an Ampeln an und fahre nicht in Gegenrichtung.
- Du teilst den Weg mit anderen Benutzern. Lass Fußgängern den Vorrang.
- Respektiere öffentliches und privates Eigentum.
- Fahr nicht allein durch einsame Gegenden.
- Sei sicher, dass deine Fahrradlichter funktionieren.
Alle Angaben unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
- Genaugenommen existiert der Loppio-See allerdings überhaupt nicht. Mit dem Bau des Etsch-Garda-Tunnels (Wasserleitung, die bei Hochwasser zur Umleitung des Wassers zum Gardasee dient) fiel der See trocken und hat sich dann, im Laufe der Zeit, in das weitläufigste Moor des gesamten Trentino verwandelt. Dank der unvergleichlichen Flora und Fauna, die sich in dieser Gegend entwickelt hat, ist der ehemalige See heute ein Naturschutzgebiet.
Du hast den Radweg schon gewählt – jetzt fehlt nur noch der richtige Support. Entdecke alle Bike Specialists im Garda Trentino: Verleihe, Werkstätten und spezialisierte Shops warten auf dich!
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mori ist sowohl mit dem Zug (mit den Regionallinien bis Bahnhof Mori oder mit den Fernzügen bis Rovereto) als auch mit den Buslinien der Provinz erreichbar.Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Mori ist leicht über die Brennerautobahn A22, Autobahnausfahrt Rovereto Sud – Lago di Garda Nord (Richtung Riva del Garda) erreichbar. Allen, die von Rovereto aus mit dem Bike zum Radweg Mori - Lago di Garda fahren möchten, empfehlen wir die Fahrradkarte des Tourismusverbands APT Rovereto.
Parken
Parkplatz am Bahnhof in Mori oder im ZentrumKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Die Bikekarte Garda Trentino kann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden.
Ausrüstung
Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einem plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!
Denke auch daran, die Art der Route, auf der du fährst, die Orte, die du durchqueren möchtest, und die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Wege werden rutschiger und man muss vorsichtiger sein.
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
- Ausreichende Wasserversorgung nach den eigenen Bedürfnissen (unter Berücksichtigung der Temperatur, Nachfüllmöglichkeiten, Länge und Dauer der Route)
- Snacks (z. B. Trockenfrüchte oder Riegel)
- Winddichte und regensichere Jacke
- Ersatzhemd und Socken
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Fahrradhandschuhe
- Karte oder GPS-Gerät
- Taschenlampe, besser wenn auf dem Helm oder Lenker (ein unerwarteter oder technischer Fehler kann die Zeiten der Exkursion verlängern)
- Erste-Hilfe-Kit
- Fahrradreparaturset zur Reparatur von mechanischen Unfällen
- Signalpfeife
Sage immer jemandem, wo du unterwegs wirst und wie lange du für deinen Ausflug geplant hast.
Die Notrufnummer ist 112.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.