Vom Tenno-See zur archäologischen Stätte San Martino in Campi
Radfahren • Garda Trentino und Valle di Ledro
Vom Tenno-See zur archäologischen Stätte San Martino in Campi
<p>Diese kurze, komplett bergauf führende Strecke bringt dich zur Ortschaft Campi, die wenig bekannt ist, da sie versteckt in einem Bergtal liegt, und weiter zur archäologischen Stätte San Martino.</p>
<p>Diese Strecke beginnt am Tenno-See und führt die Hänge auf der Westseite von Garda Trentino hinauf, wo die Berge steil in den See abfallen.</p> <p>Der Weg folgt der Provinzstraße 37, die vom Parkplatz am See bis nach Campi und zur darüber liegenden archäologischen Stätte San Martino führt. Dies ist ein wenig bekanntes Gebiet in Garda Trentino, aber einen Besuch wert.</p> <p>Die Straße windet sich durch Kastanienwälder und steigt Richtung Campi, ein kleiner Weiler von Riva del Garda, eingebettet in ein grünes Tal zwischen den Bergen. Dieses kleine Dorf hat seinen ländlichen Charakter dank der traditionellen Steinbauten mit ihren Holzböden bewahrt. Ziel ist die archäologische Stätte San Martino, eine der wichtigsten der Gegend, etwa 800 Meter über dem Meeresspiegel. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick über die Gegend von Tenno.</p>
Vom Tenno-See zur archäologischen Stätte San Martino in Campi
Garda Trentino Verifizierter Partner
Diese kurze, komplett bergauf führende Strecke bringt dich zur Ortschaft Campi, die wenig bekannt ist, da sie versteckt in einem Bergtal liegt, und weiter zur archäologischen Stätte San Martino.
Diese Strecke beginnt am Tenno-See und führt die Hänge auf der Westseite von Garda Trentino hinauf, wo die Berge steil in den See abfallen.
Der Weg folgt der Provinzstraße 37, die vom Parkplatz am See bis nach Campi und zur darüber liegenden archäologischen Stätte San Martino führt. Dies ist ein wenig bekanntes Gebiet in Garda Trentino, aber einen Besuch wert.
Die Straße windet sich durch Kastanienwälder und steigt Richtung Campi, ein kleiner Weiler von Riva del Garda, eingebettet in ein grünes Tal zwischen den Bergen. Dieses kleine Dorf hat seinen ländlichen Charakter dank der traditionellen Steinbauten mit ihren Holzböden bewahrt. Ziel ist die archäologische Stätte San Martino, eine der wichtigsten der Gegend, etwa 800 Meter über dem Meeresspiegel. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick über die Gegend von Tenno.
Autorentipp
Vergiss deine Kamera nicht. Unterwegs gibt es viele Fotomöglichkeiten mit malerischen Ausblicken.
Garda Trentino Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Sicherheitstipps
- Trage immer deinen Helm.
- Plane deine Fahrt.
- Beachte die Verkehrsschilder, halte an Ampeln und fahre nicht auf der falschen Straßenseite.
- Teile den Weg mit anderen Nutzern. Gib Wanderern Vorfahrt.
- Respektiere öffentliches und privates Eigentum.
- Fahre nicht allein in abgelegenen Gebieten.
- Stelle sicher, dass deine Fahrradlichter funktionieren.
Diese Informationen können sich unvermeidlich ändern, daher sind keine Angaben absolut. Wegen der schnellen Änderungen von Umwelt- und Wetterbedingungen ist es nicht möglich, immer genaue oder präzise Angaben zu machen. Deshalb übernehmen wir keine Verantwortung für mögliche Änderungen, denen du begegnest. Überprüfe vor dem Start unbedingt Umwelt- und Wetterbedingungen.
Weitere Infos und Links
- Kurz nach dem Start der Strecke findest du rechts einen Parkplatz und einen Picknickplatz. In der Nähe gibt es eine Quelle, genannt "Acqua dei Malai", was „Wasser der Kranken“ bedeutet: Diese Quelle wurde früher wegen ihrer wundersamen Eigenschaften (sie konnte angeblich Kranke heilen) geschätzt, und es war Brauch, Flaschen zu füllen und zu Hause aufzubewahren. Ob sie wirklich diese Kräfte hat, wissen wir nicht, aber wir empfehlen dir, deine Wasserflasche zu füllen, bevor du den Anstieg nach Campi beginnst.
- Die Tour endet an der archäologischen Stätte San Martino, einer der bedeutendsten in Garda Trentino. Ein Weg durch den Wald, an dem du seltsame in Holz geschnitzte Figuren findest, führt dich zum oberen Bereich der Stätte. Hier wurden Ausgrabungen eines Kultortes aus vorsrömischer Zeit (3. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) entdeckt, der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in ein römisches Heiligtum (1. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.) umgewandelt wurde, mit einer monumentalen Treppe, die heute noch begehbar ist. Dieses Bauwerk, das am Rand der Klippe steht, bietet einen atemberaubenden Blick auf die darunterliegenden Orte. Nach ein paar Minuten erreichst du die Ruinen eines Dorfes, das im 8. Jahrhundert n. Chr. durch Feuer verlassen wurde. Hier sind noch die Reste einer kleinen Kirche zu erkennen, die San Martino gewidmet ist (8. bis 18. Jahrhundert n. Chr.).
Du hast deine Radstrecke schon ausgewählt – jetzt brauchst du nur noch die richtige Unterstützung. Entdecke alle Fahrradfachgeschäfte in Garda Trentino: Verleih, Reparaturwerkstätten und spezialisierte Fahrradläden stehen dir hier bereit.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Tenno wird von der Buslinie Riva – Tenno – Fiavé – Ponte Arche bedient (aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Linien)
Hinweis: Die Busse sind nicht sehr häufig!
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Riva del Garda ist gut erreichbar (ca. 18 km) von der Autobahnausfahrt Rovereto Süd – Lago di Garda Nord.
Anreise zum nördlichen Gardasee / Garda Trentino
Parken
Bezahlparkplatz am Tenno-See
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Bike Garda Trentino Karte – Erhältlich in den Tourismusbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole
Ausrüstung
Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, auch für relativ kurze und leichte Touren. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein – z.B. für schlechtes Wetter oder einen plötzlichen Energieeinbruch. Das Unerwartete gehört zum Spaß!
Denk daran, die Art der geplanten Strecke, die Orte, die du passieren willst, und die aktuelle Jahreszeit sorgfältig zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung: Die Wege können rutschig sein und erfordern mehr Vorsicht.
Was muss ich für meine Radtour mitnehmen?
- Ausreichende Wasserversorgung je nach Bedarf (unter Berücksichtigung von Temperatur, Nachfüllmöglichkeiten und Streckendauer)
- Viele Snacks (z. B. Trockenfrüchte oder Energieriegel)
- Wasserdichte / winddichte Jacke
- Ein Ersatzoberteil / Ersatzsocken (Bergab in verschwitzter Kleidung wird dir kalt)
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Fahrradhandschuhe
- Karte oder GPS-Gerät
- Fahrradlampen: am besten am Helm oder am Lenker befestigt (es ist immer gut, vorbereitet zu sein)
- Reparaturset für Reifenpannen und mechanische Probleme
- Erste-Hilfe-Set
- Notfallpfeife
Es wird immer empfohlen, jemandem mitzuteilen, wohin du gehst und wie lange du ungefähr unterwegs sein wirst.
Notrufnummer 112.
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.